Für den Vortrag ist die jeweilige Vortragsbetreuung zuständig; bitte halten Sie mit dieser regelmäßig Kontakt.
Spätestens 8 Wochen vor dem Vortragstermin: Zusammenstellung der für den Vortrag relevanten Literatur (zusammen mit der Vortragsbetreuung)
Spätestens 4 Wochen vor dem Vortragstermin: Diskussion einer Vortrags- und einer Ausarbeitungsgliederung mit der Vortragsbetreuung
Spätestens 2 Wochen vor dem Vortragstermin: Diskussion des Vortrags und Vorlage der Ausarbeitung bei der Vortragsbetreuung
1 Woche vor dem Vortragstermin: Ablage der mit der Vortragsbetreuung abgestimmten Ausarbeitung von mindestens 15 Seiten und maximal 20 Seiten im Web auf den Seminarseiten.
WICHTIG!!! Alle SeminarteilnehmerInnen müssen die Ausarbeitung der anderen Vorträge vor dem jeweiligen Vortrag aus dem Web holen und durcharbeiten, so dass sie aktiv und informiert mit Fragen und Diskussionsbeiträgen an den Vorträgen teilnehmen können.
Vortragstermin: ca. 60 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion. Es sollte mit Beamer eine Powerpoint- (oder vergleichbare) Präsentation gegeben werden. Eine Tafel steht ebenfalls zur Verfügung.
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie mal nicht teilnehmen können, so melden Sie sich bitte vorher ab.
Die Vorträge (Inhalt, Form, Darbietung) werden im Anschluss noch diskutiert.
Es werden benotete Seminarscheine ausgestellt.
Es wird Wert darauf gelegt, daß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des gesamten Seminars aktiv mitarbeiten. Insbesondere sollen die vorab zur Verfügung gestellten Ausarbeitungen jeweils vor dem zugehörigen Seminarvortrag gelesen werden!
Das Deckblatt muß Vornamen, Namen, Fach des/der Vortragenden sowie Titel des Seminars, Vortragsthema, Vortragsdatum, Veranstalter und das Semester, in dem das Seminar stattfindet, enthalten.
Am Schluß der Ausarbeitung sind alle verwendeten Literaturstellen aufzuführen. Im Text ist auf diese Literaturstellen zu verweisen. Hinweise zur Gestaltung des Literaturverzeichnisses finden Sie hier.
Komplexe Zusammenhänge sollten immer an der Tafel oder mit Folien erläutert werden. Beispiele sind stets hilfreich! Die Verständlichkeit des Vortrags und die durch den Vortrag demonstrierte fachliche Kompetenz des/der Vortragenden gehen in die Bewertung für den Seminarschein ein.
Bei Verwendung von Folien sollte auf geeignete Gestaltung, Farbauswahl, Schriftgröße etc. geachtet werden; nicht zuviel Text auf einer Folie (``1 Bild sagt mehr als 1000 Worte''); pro Folie soll mindestens 3 Minuten Vortragszeit einkalkuliert werden.
Beim ersten Seminartermin am 19. April 2004 wird auch noch ein Vortrag über Vortrags- und Ausarbeitungsgestaltung gegeben.