Informatik Informatik III TU München
Personen Lehre Lehrstuhl Forschung Suche
DAs&SEPs Praktika <- SS2001 WS2001 SS2002 WS2002 SS2003 WS2003

Oberseminar am 27.01.2003

Prof. R. Bayer, Ph.D.   Prof. Dr. D. Kossmann


Datum: Montag, den 27. Januar 2003,
9:30 Uhr bis ca. 17..18 Uhr
Ort: FMI, Boltzmannstr. 3, 85747 Garching,
Raum 02.09.14
Legende:
SEP=   Halbjähriges Systementwicklungsprojekt
PP=  Programmierpraktikum
BA=  Bachelorarbeit
DA=  Diplomarbeit
Dauer:
SEP,PP:  20 Minuten plus 10 min. Diskussion
BA,DA:  30 Minuten plus 10 min. Diskussion


Das vorläufige Programm

ZeitTypVortragenderBetreuerTitel
Abstract
09:30-10:10 BA Alexander Koch D. Scharf Konzeption und Implementierung einer Browser-basierten Benutzerschnittstelle für mobile Endgeräte im Rahmen des CoPark-Projekts
Im Rahmen des CoPark Projekts, sollte eine Browser-basierte Benutzerschnittstelle für mobile Endgeräte konzipiert und implementiert werden. Das mobile Endgerät dient zur Steuerung aller möglichen Interaktionen mit dem CoPark-Teilnehmer. Bei der Reservierung eines Parkplatzes gibt der Teilnehmer sein Wunschziel und den Parkzeitraum an. Er bekommt eine Auskunft über die vorhandenen Parkmöglichkeiten und kann sich einen Stellplatz für sein Auto in der Nähe seines Wunschziels reservieren lassen.
10:10-10:50 DA Thuy-Khanh Le D. Scharf Konzeption und Implementierung einer Benutzerschnittstelle (Frontend) für ein mobiles Endgerät im Rahmen des CoPark-Projekts
Diese Diplomarbeit ist als eine konzeptionelle und technische Erweiterung der CoPark-Anwendung zu sehen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Entwicklung einer graphischen Bedienoberfläche für J2ME-MIDP-basierte Mobilfunkgeräte, mit der die von CoPark bereitgestellten Dienste möglichst benutzerfreundlich angeboten werden können. Neben der bereits berücksichtigten GPS-Anbindung wurden Werte auf die Anpassbarkeit der Anwendung hinsichtlich zusätzlicher Komponenten (z.B. Bluetooth- und Webservice-Schnittstellen) gelegt.
10 Minuten    P A U S E
11:00-11:40 BA Alexander Ernst D. Scharf Simulationsumgebung für Java-Microedition-basierte Endgeräte
Erstellung eines Client-Server-Systems als Simulationsumgebung für J2ME basierten Endgeräte. Mit Hilfe dieses Systems kann die Bedienung eines MIDlets aufgezeichnet und später wiedereingespielt werden. Durch paralleles Abspielen mehrerer, verschiedener Protokolle können Streßtests des CoPark-Servers durchgeführt werden.
11:40-12:10 SEP Richard Gottwald,
Bernd Moosbrugger
D. Scharf Entwurf und Realisierung eines flexiblen und modularen Systems zur Nutzung von ortbasierten Diensten auf unterschiedlichen (mobilen) Endgeräten.
LUMIS (Location-based Universal Mobile Information Service) stellt einen Informationsdienst für ortsbezogene Dienste zur Nutzung über verschiedene Zugangskanäle (WAP, HTML, J2ME MIDP) dar. Die flexible Formatierung für endgerätespezifische Darstellungssprachen wird mit Hilfe von einem XSLT-Prozessor und entsprechender Stylesheets erzeugt. Dem Benutzer stehen unterschiedliche Funktionen, wie Geocoding, Points-of-Interrest Suche über Kategorien oder Stichwort zur Verfügung mit Positionsanzeige über Landkarten und Luftbildaufnahmen.
50 Minuten    M I T T A G S P A U S E
13:00-13:30 SEP Oliver Milz,
Sebastian Steininger
B. Reiner, K. Hahn Implementierung einer Visualisierungskomponente zur Darstellung der Zugriffe auf multidimensionale Daten über Indices im Array-Datenbanksystem RasDaMan
Der effiziente Zugriff auf multidimensionale Daten im Array Datenbankmanagementsystem RasDaMan erfolgt über die Indexierung des Datenbestands mittels einer adäquaten Datenstruktur, dem sogenannten R-Baum. Im Rahmen einer Erweiterung des Datenbanksystems, die die Speicherung der Daten auch auf Tertiärspeicher (z.B. Magnetbändern) ermöglicht, wird diese Datenstruktur im Moment auf die neuen Bedürfnisse angepaßt. Ziel dieses Systementwicklungsprojektes soll die Visualisierung des Indexzugriffes sein. Mit anderen Worten will man die Indexstruktur grafisch veranschaulichen, oder genauer, wie mit Hilfe des Index die angeforderten Datensätze auf der Festplatte bzw. dem Tertiärspeicher lokalisiert und von dort geladen werden. Zu diesem Zweck muß zuerst untersucht werden, wie man den Zugriff auf den Index am besten grafisch veranschaulichen kann. Mit der Visualisierungskomponente sollen Zugriffe für zwei und drei dimensionale Daten dargestellen werden. Die Implementierung des entwickelten Konzepts erfolgt in der Programmiersprache Java.
13:30-14:10 DA Elke Weise M. Bauer Entwicklung einer Klassifizierung und Parametrisierung von XQuery Anfragen
Das Thema der vorliegenden Arbeit war die Klassifizierung und Parametrisierung von XQuery-Anfragen. Dazu wurden die wichtigsten Eigenschaften von XQuery-Anfragen als Klassen definiert und im nächsten Schritt eine typische, in allgemeiner Form gehaltene Query als Repräsentant jeder Klasse erstellt. Durch die Verallgemeinerung ergibt sich nun die Möglichkeit, mehrere in Inhalt und Struktur unterschiedliche Anfragen pro Klasse zu bilden. Zusätzlich können verschieden strukturierte XML-Dokumente als Eingabe verwendet werden. Zur Konstruktion der Anfragen wurde ein Querygenerator für ausgewählte Klassen konzipiert und implementiert.
14:10-14:50 DA Johannes Altaner A. Grünhagen Realisierung und Bewertung eines verteilten Ausführungsmodells für Web Services in XL
In dieser Arbeit werden die grundsätzlichen Ansätze zur verteilten Ausführung von Web Services betrachtet und bewertet. Die verschiednen Entscheidungskriterien werden anhand von Anwendungsszenarien veranschaulicht und diskutiert. Die ausgewählten Messungen stellen die sich ergebenden Engpässe und Kosten dar.
10 Minuten    P A U S E
15:00-15:40 BA Abdelkarim Harbaoui S. Rost WSDL, UDDI für XL
15:40-16:10 SEP Stephan Graf,
Hans Pongratz
A. Reiser Konzeption, Entwicklung und Realisierung des Webauftrittes in ZOPE für das Alumni Forum 2002 der TUM
16:10-16:50 DA Elmar Witte A. Reiser Optimierung von XL Web Services
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Optimierungsmöglichkeiten von XL Web Services. Dabei werden sowohl klassische Ansätze aus dem Compilerbau betrachtet, als auch neue Ansätze, die spezielle Web Service Merkmale ausnutzen. Das Ergebnis dieser Betrachtungen ist eine Menge von Transformationsregeln. Einige dieser sind implementiert und in das XL System integriert, so dass anhand von Messergebnissen der Erfolg der Optimierungen getestet werden kann.
16:50-17:30 DA Richard Atterer Prof. Kossmann Effiziente Speicherung von XML-Datenströmen

Änderungswünsche bitte gleich an goettsch@in.tum.de


H. Göttsch, 21.01.2003
DAs&SEPs Praktika <- SS2001 WS2001 SS2002 WS2002 SS2003 WS2003
Personen Lehre Lehrstuhl Forschung Suche