Merkblatt zur Durchführung des Hauptseminars für Informatik im Sommersemester 2002


Sicherheit für Informationssysteme



(allgemeine) Seminarbetreuung:

Angelika Reiser,
reiser@in.tum.de,
Tel.: 48095-174,
Raum 113 (Orleansstr. 34)

Für den Vortrag ist die jeweilige Vortragsbetreuung zuständig; bitte halten Sie mit dieser regelmäßig Kontakt.

Mitarbeit im Seminar

Spätestens 8 Wochen vor dem Vortragstermin: Zusammenstellung der für das Thema relevanten Literatur (zusammen mit der Vortragsbetreuung) sowie Aufteilung des Themas in zwei Teile; jede/r der beiden Studierenden für das Thema bereitet die Ausarbeitung für ihren/seinen Teil vor; Einleitung und Schluss können gemeinsam gemacht werden; im Vortrag muss dann jeweils der Teil der Partnerin/des Partners vorgetragen werden; hierdurch soll gewährleistet werden, dass beide Studierenden das gesamte Thema durchdringen

Spätestens 4 Wochen vor dem Vortragstermin: Diskussion einer Vortrags- und einer Ausarbeitungsgliederung mit der Vortragsbetreuung

Spätestens 2 Wochen vor dem Vortragstermin: Diskussion des Vortrags und Vorlage der Ausarbeitung bei der Vortragsbetreuung

1 Woche vor dem Vortragstermin: Ablage der mit der Vortragsbetreuung abgestimmten Ausarbeitung von ca. 15 Seiten im Web auf den Seminarseiten.

WICHTIG!!! Alle SeminarteilnehmerInnen müssen die Ausarbeitung der anderen Vorträge vor dem jeweiligen Vortrag aus dem Web holen und durcharbeiten, so dass sie aktiv und informiert mit Fragen und Diskussionsbeiträgen an den Vorträgen teilnehmen können.

Vortragstermin: Insgesamt ca. 60 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion. Jede/r Studierende trägt den Teil seines Partners/seiner Partnerin vor. Es kann entweder mit Beamer eine Powerpoint- (oder vergleichbare) Präsentation gegeben werden oder kopierte bzw. handgeschriebene Folien mittels Overheadprojektor präsentiert werden. Zum Kopieren werden spezielle Vortragsfolien verwendet. Jede/r Teilnehmer/in erhält von der Vortragsbetreuung kostenlos 10 kopierfähige Folien. Sollten mehr Folien benötigt werden, so sind diese zu bezahlen. Auf keinen Fall dürfen eigene Folien zum Kopieren verwendet werden! Eine Tafel steht ebenfalls zur Verfügung.

Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie mal nicht teilnehmen können, so melden Sie sich bitte vorher ab.

Die Vorträge (Inhalt, Form, Darbietung) werden im Anschluss noch diskutiert.

Es werden benotete Seminarscheine ausgestellt.

Es wird Wert darauf gelegt, daß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des gesamten Seminars aktiv mitarbeiten. Insbesondere sollen die vorab zur Verfügung gestellten Ausarbeitungen jeweils vor dem zugehörigen Seminarvortrag gelesen werden!


Formale Gestaltung der Ausarbeitung

Für die Ausarbeitung reicht es nicht aus, die Vortragsfolien zu kopieren!

Das Deckblatt muß Vornamen, Namen, Fach der Vortragenden sowie Titel des Seminars, Vortragsthema, Veranstalter und das Semester, in dem das Seminar stattfindet, enthalten. Außerdem muss vermerkt sein, welchen Teil welche/ Studierende/r ausgearbeitet hat.

Am Schluß der Ausarbeitung sind alle verwendeten Literaturstellen aufzuführen. Im Text ist auf diese Literaturstellen zu verweisen.


Empfehlungen für den Vortrag

Der Vortrag soll nicht aus einem Ablesen der Ausarbeitung bestehen. Wenn sachlich möglich, ist unbedingt der Zusammenhang mit den bisherigen Vorträgen herzustellen. Es darf und sollte auch Kritik an dem jeweils vorgestellten Ansatz geübt werden.

Komplexe Zusammenhänge sollten immer an der Tafel oder mit Folien erläutert werden. Beispiele sind stets hilfreich! Die Verständlichkeit des Vortrags und die durch den Vortrag demonstrierte fachliche Kompetenz des/der Vortragenden gehen in die Bewertung für den Seminarschein ein.

Bei Verwendung von Folien sollte auf geeignete Gestaltung, Farbauswahl, Schriftgröße etc. geachtet werden; nicht zuviel Text auf einer Folie (``1 Bild sagt mehr als 1000 Worte''); pro Folie soll mindestens 3 Minuten Vortragszeit einkalkuliert werden.

Bei handschriftlicher Folienerstellung sollten die Schriftzeichen eine Höhe von ca. 1 cm haben. Wenn gedruckt wird, sollte grundsätzlich eine Schriftgröße von 18 Punkten mit Fettdruck gewählt werden. Nur in Ausnahmefällen ist eine 14 Punkt Schrift erlaubt, eine kleinere Schrift jedoch grundsätzlich nicht, weil unlesbar.

Beachten Sie auch das Merkblatt zur Gestaltung eines Seminarvortrags.


Angelika Reiser, Februar 2002